
WPC vs. Holz: Welches Material eignet sich besser für Terrassen? – Vergleich der Vor- und Nachteile der beiden Materialien.
Was sind WPC und Holz?
WPC (Wood Plastic Composite) und Holz sind zwei gängige Materialien für den Terrassenbau. Holz ist ein natürliches Material, das für seine warme, authentische Optik bekannt ist. Es wird häufig aus Harthölzern wie Lärche oder Tropenholzarten wie Bangkirai hergestellt. WPC hingegen ist ein Verbundwerkstoff, der aus Holzfasern und Kunststoff besteht. Dieses Material ist besonders beliebt, weil es pflegeleicht ist und im Vergleich zu Holz weniger anfällig für Verwitterung und Schimmelbildung ist.
Haltbarkeit und Pflege: WPC vs. Holz
In puncto Haltbarkeit und Pflege zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen WPC und Holz. Holzterrassen sind anfälliger für Witterungseinflüsse wie Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen. Ohne regelmäßige Pflege, wie das Auftragen von Schutzölen oder Lasuren, kann Holz im Laufe der Zeit reißen, splittern oder vergrauen. Harthölzer sind in der Regel langlebiger, jedoch mit einem höheren Pflegeaufwand verbunden.
WPC hingegen ist äußerst pflegeleicht. Es benötigt keine regelmäßige Versiegelung oder Imprägnierung, da das Material witterungsbeständig und resistent gegen Fäulnis und Schimmel ist. Zudem ist es widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit, sodass es eine längere Lebensdauer aufweist, insbesondere in feuchten Umgebungen. Insgesamt sind WPC-Terrassendielen langlebiger und wartungsärmer als Holz.
Optik und Haptik: Natürliche Schönheit oder moderne Ästhetik?
Die ästhetischen Unterschiede zwischen WPC und Holz sind für viele Hausbesitzer ein entscheidender Faktor. Holz besticht durch seine natürliche, warme Optik, die sich perfekt in die Umgebung einfügt. Jedes Holzbrett hat seine eigene Maserung und Struktur, was jeder Holzterrasse einen einzigartigen Charakter verleiht. Viele Menschen schätzen das authentische Gefühl von Holz unter den Füßen und den Geruch des natürlichen Materials.
WPC bietet eine moderne Alternative, die sich optisch stark an Holz anlehnt. Es ist in vielen verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich, die das Erscheinungsbild von echtem Holz nachahmen können. Allerdings fehlt WPC das natürliche „Gefühl“ von Holz, was für manche Nutzer ein entscheidender Nachteil sein kann. Wer eine pflegeleichte und langlebige Option sucht, jedoch die Ästhetik von Holz schätzt, findet in WPC eine ansprechende Alternative, die im Aussehen vielseitig angepasst werden kann.
Umweltfreundlichkeit: Nachhaltigkeit im Fokus
Der Aspekt der Umweltfreundlichkeit ist bei der Wahl zwischen WPC und Holz von großer Bedeutung. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, insbesondere Harthölzer mit FSC- oder PEFC-Zertifikat, gilt als umweltfreundliche Option. Solche Zertifizierungen stellen sicher, dass das Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt. Da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, kann es bei richtiger Bewirtschaftung eine nachhaltige Wahl sein.
WPC wird aus einer Mischung von Holzfasern und Kunststoff hergestellt, was dessen Umweltbilanz etwas komplexer macht. Einige WPC-Produkte verwenden recycelten Kunststoff, was einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben kann. Jedoch enthält WPC oft Kunststoffe, die nicht biologisch abbaubar sind. Auf der anderen Seite kann WPC, aufgrund seiner Langlebigkeit und der Tatsache, dass es keine chemischen Behandlungen erfordert, langfristig weniger Ressourcen benötigen als Holz. In Bezug auf Nachhaltigkeit hängt die Wahl also von den spezifischen Produkten und Herstellungsprozessen ab.
Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis
In der Anschaffung sind Holzterrassen oft günstiger als WPC-Terrassen. Besonders weiche Holzarten wie Kiefer oder Lärche sind preislich erschwinglich. Allerdings steigen die Kosten für Holzterrassen über die Jahre durch den erforderlichen Pflegeaufwand, wie das regelmäßige Ölen und die Instandhaltung, an. Harthölzer, die langlebiger sind, sind in der Regel teurer in der Anschaffung, haben aber auch eine längere Lebensdauer.
WPC-Dielen haben höhere Anfangskosten, dafür fallen jedoch geringere Pflegekosten an. Da WPC kaum Wartung benötigt und sehr langlebig ist, können die Gesamtkosten über die Lebensdauer hinweg oft niedriger sein als bei Holz. Wenn man den langfristigen Pflegeaufwand und die Haltbarkeit berücksichtigt, bietet WPC häufig ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere in feuchten oder extremen Klimazonen.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen WPC und Holz davon ab, ob Sie eine natürliche Optik und Haptik bevorzugen oder eine pflegeleichte und langlebige Lösung suchen. Beide Materialien haben ihre Vorzüge, und die Entscheidung sollte auf Ihren individuellen Anforderungen basieren.
FAQ zum Thema WPC vs. Holz: Welches Material eignet sich besser für Terrassen?:
1.Sind WPC-Terrassendielen rutschfest?
Ja, WPC-Dielen haben oft eine rutschfeste Oberfläche, was sie besonders sicher bei Nässe macht.
2. Kann WPC bei extremen Temperaturen beschädigt werden?
WPC ist widerstandsfähig gegenüber Temperaturschwankungen, kann sich jedoch bei sehr hohen Temperaturen leicht ausdehnen.
3. Wie wirkt sich direkte Sonneneinstrahlung auf WPC und Holz aus?
Holz kann ausbleichen oder vergrauen, während WPC farbstabiler ist, jedoch auch leicht aufheizen kann.
4. Ist die Installation von WPC komplizierter als bei Holz?
Wichtig ist die richtige Unterkonstruktion bei dem jeweiligen verwendeten Deckmaterialien zu verwenden. Gerne beraten wir unverbindlich vor Ort – Am besten sie vereinbaren gleich einen Termin.